Leider hatte die Corona-Pandemie auch unser Vereinsleben stark beeinflusst: Jahreshauptversammlung, Ausflüge und Führungen mussten abgesagt werden.
Dennoch ist es uns gelungen, einige Aktivitäten wie folgt durchzuführen:
- die neue Ortsbeschilderung an Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und historisch wichtigen Ort innerhalb unserer Gemarkung konnte in mehreren Arbeitseinsätzen weiter vervollständigt werden.
- in zwei Arbeitseinsätzen konnte unser Gerätelager im Spritzbrüh' Häus'le in der Campingstrasse gesäubert und aufgeräumt werden. Einige Geräte und Gegenstände wurden entsorgt, dadurch konnte Platz geschaffen werden, sodaß ein weiteres Lager aufgelöst werden konnte.
- am 14.12.2017 fegte ein Sturm durch Obergrombach in Richtung Helmsheim, zahlreiche Bäume fielen ihm zum Opfer. Die Grablege der Schloßherren von Bohlen und Halbach wurde ebenfalls schwer beschädigt: Eingangstor und die Umfassungsmauer waren betroffen. Im Spätsommer 2020 wurde der umgestürzte Torpfosten repariert, neu ausgerichtet und an der ursprünglichen Stelle einbetoniert (Fa. Stadelwieser). Danach wurde die Bruchsteinmauer und das reparierte Eingangstor durch Siegfried Frank, Peter Adam, Schloßverwalter Peter Müller und Dr. Wolfram von Müller innerhalb weniger Wochen mühevoller Arbeit wieder instandgesetzt.
- Da der Waldlehrpfad bei der Maxhütte zukünftig vom Heimatverein betreut wird und insbesondere die Beschilderung erneuert werden muss, konnten mit Förster Michael Durst viele Vorbereitungen getroffen und vereinbart werden. Hier eine kleine Auswahl der aktuellen Schilder:
- Thomas Adam hat in enger Zusammenarbeit mit Heinz Willy eine Dokumentation über die Geschichte der Elektrifizierung des Grombachtales geschrieben. Die Broschüre konnte über Spenden finanziert werden, wird im kommenden Jahr erscheinen und über den Heimatverein vertrieben.
Beginn der Versammlung: 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Obergrombach
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des 1.Vorsitzenden
4. Bericht des Schriftführers
5. Bericht der Kassenverwalterin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache zu den Berichten
8. Entlastung der Vereinsverwaltung
9. Neuwahlen
10. Verschiedenes und Ausblick
Nach der Schließung der Jahreshauptversammlung erfolgte die Vorstellung der neuen Internetseite
Der Heimatverein Obergrombach hatte in Zusammenarbeit mit der BTMV im Ortskern neue Informationstafeln für historische Bauwerke und Stätten konzipiert und aufgestellt.
Beginn: 14.00 Uhr Begrüßung, Grußworte und Vorstellung der Konzeption der neuen Informations-Tafeln.
Beginn der Führungen bei Bedarf ab 14.00 Uhr und danach im Halbstundentakt
Letzte Führung, bei Bedarf: 16.00 Uhr
Während der diesjährigen Führungen durch's Städt'l wurden die Besucher mit Kurzgeschichten historischer Personen an bestimmten Sehenswürdigkeiten unterhalten.
Treffpunkt und Beginn der Führungen: Marktplatz Städt'l Obergrombach
bei Bedarf ab 14.30 Uhr Getränke und kleiner Imbiss, Treffpunkt: Brunnenstrasse Nr. 8, ehemaliger Speyerer Erbpachthof
Unkostenbeitrag für den historischen Rundgang: 3,00 € pro Person, Kinder unter 14 Jahren sind frei!
Impressionen vom Historischen Rundgang mit Peter Adam
Das Ziel: Straßbourg im Elsass
Abfahrt in Obergrombach an der Katholischen Kirche St. Martin: 7.30 Uhr
Ankunft in Straßbourg gegen 10.00 Uhr, unterwegs wurde eine Pause zum "2.Frühstück" eingelegt
Programm: ca. 1,5 h Stadtführung und anschl. Bootsfahrt auf der Ill, danach Rückfahrt über Willstätt mit etwas verspätetem Mittagessen im Gasthaus "Krone", das von Claudia Speck aus Obergrombach bewirtschaftet wird.
Rückkehr: gegen 18.00 Uhr wurde Obergrombach wieder erreicht.
Edith und Peter Adam nahmen die bewährte und detailreiche Planung in die Hand, somit konnte der Vereinsausflug nur gelingen.