Leider hatte die Corona-Pandemie auch unser Vereinsleben stark beeinflusst: Jahreshauptversammlung, Ausflüge und Führungen mussten abgesagt werden.
Dennoch ist es uns gelungen, einige Aktivitäten wie folgt durchzuführen:
- die neue Ortsbeschilderung an Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und historisch wichtigen Ort innerhalb unserer Gemarkung konnte in mehreren Arbeitseinsätzen weiter vervollständigt werden.
- in zwei Arbeitseinsätzen konnte unser Gerätelager im Spritzbrüh' Häus'le in der Campingstrasse gesäubert und aufgeräumt werden. Einige Geräte und Gegenstände wurden entsorgt, dadurch konnte Platz geschaffen werden, sodaß ein weiteres Lager aufgelöst werden konnte.
- am 14.12.2017 fegte ein Sturm durch Obergrombach in Richtung Helmsheim, zahlreiche Bäume fielen ihm zum Opfer. Die Grablege der Schloßherren von Bohlen und Halbach wurde ebenfalls schwer beschädigt: Eingangstor und die Umfassungsmauer waren betroffen. Im Spätsommer 2020 wurde der umgestürzte Torpfosten repariert, neu ausgerichtet und an der ursprünglichen Stelle einbetoniert (Fa. Stadelwieser). Danach wurde die Bruchsteinmauer und das reparierte Eingangstor durch Siegfried Frank, Peter Adam, Schloßverwalter Peter Müller und Dr. Wolfram von Müller innerhalb weniger Wochen mühevoller Arbeit wieder instandgesetzt.
- Da der Waldlehrpfad bei der Maxhütte zukünftig vom Heimatverein betreut wird und insbesondere die Beschilderung erneuert werden muss, konnten mit Förster Michael Durst viele Vorbereitungen getroffen und vereinbart werden. Hier eine kleine Auswahl der aktuellen Schilder:
- Thomas Adam hat in enger Zusammenarbeit mit Heinz Willy eine Dokumentation über die Geschichte der Elektrifizierung des Grombachtales geschrieben. Die Broschüre konnte über Spenden finanziert werden, wird im kommenden Jahr erscheinen und über den Heimatverein vertrieben.
Sobald es die Corona-Pandemie zulässt, werden wir unsere Aktivitäten wieder aufnehmen:
- Jahreshauptversammlung und Vereinsprogramm
- Fortsetzung der Arbeiten zur Ortsbeschilderung
- Neue Beschilderung des Waldlehrpfades
Beginn der Versammlung: 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Obergrombach
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des 1.Vorsitzenden
4. Bericht des Schriftführers
5. Bericht der Kassenverwalterin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache zu den Berichten
8. Entlastung der Vereinsverwaltung
9. Neuwahlen
10. Verschiedenes und Ausblick
Nach der Schließung der Jahreshauptversammlung erfolgte die Vorstellung der neuen Internetseite
Der Heimatverein Obergrombach hatte in Zusammenarbeit mit der BTMV im Ortskern neue Informationstafeln für historische Bauwerke und Stätten konzipiert und aufgestellt.
Beginn: 14.00 Uhr Begrüßung, Grußworte und Vorstellung der Konzeption der neuen Informations-Tafeln.
Beginn der Führungen bei Bedarf ab 14.00 Uhr und danach im Halbstundentakt
Letzte Führung, bei Bedarf: 16.00 Uhr
Während der diesjährigen Führungen durch's Städt'l wurden die Besucher mit Kurzgeschichten historischer Personen an bestimmten Sehenswürdigkeiten unterhalten.
Treffpunkt und Beginn der Führungen: Marktplatz Städt'l Obergrombach
bei Bedarf ab 14.30 Uhr Getränke und kleiner Imbiss, Treffpunkt: Brunnenstrasse Nr. 8, ehemaliger Speyerer Erbpachthof
Unkostenbeitrag für den historischen Rundgang: 3,00 € pro Person, Kinder unter 14 Jahren sind frei!
Impressionen vom Historischen Rundgang mit Peter Adam
Das Ziel: Straßbourg im Elsass
Abfahrt in Obergrombach an der Katholischen Kirche St. Martin: 7.30 Uhr
Ankunft in Straßbourg gegen 10.00 Uhr, unterwegs wurde eine Pause zum "2.Frühstück" eingelegt
Programm: ca. 1,5 h Stadtführung und anschl. Bootsfahrt auf der Ill, danach Rückfahrt über Willstätt mit etwas verspätetem Mittagessen im Gasthaus "Krone", das von Claudia Speck aus Obergrombach bewirtschaftet wird.
Rückkehr: gegen 18.00 Uhr wurde Obergrombach wieder erreicht.
Edith und Peter Adam nahmen die bewährte und detailreiche Planung in die Hand, somit konnte der Vereinsausflug nur gelingen.
Festbetrieb in und an der Turnhalle des Turnvereins Obergrombach, TVO, in der Helmsheimer Strasse. Der Tennisclub Obergrombach leitete den Festbetrieb und bot regionale Köstlichkeiten zum Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen.
Der Festbetrieb beginnt am Sonntag nach dem Gottesdienst.
Der Heimatverein Obergrombach bot den Besuchern ab 10.00 Uhr stündliche Wanderungen in die Obergrombacher Weinlagen "Michaelsberg" und "Burgwingert". Die letzte Führung war für 13.00 Uhr geplant. Startpunkt für die beiden Wanderungen ist die TVO-Turnhalle.
Wanderroute 1 "Burgwingert": Wegstrecke ca. 2 km, Dauer: ca. 1-1,5 Stunden, Ziel: Aussichtspunkt und Weinprobierstand am Waldrand oberhalb von Burg und Schloss Obergrombach
Wanderroute 2 "Michaelsberg": Wegstrecke ca. 3 km, Dauer: ca. 2 Stunden, Ziel: Aussichtspunkt und Weinprobierstand im Gewann Römerich-Remmerich/Steig, Weinberge rechts des Parkplatzes an der Auffahrt zum Michaelsberg
Beide Führungen endeten am jeweiligen Weinprobierstand, der Rückweg konnte dann individuell gestaltet werden.
Das Weinangebot der beiden Probierstände war grundverschieden, d.h. weinseelige Wandersleute durften auch gern beide Angebote nutzen! Am Startpunkt TVO-Halle konnte sich jeder entscheiden welcher Wanderung bzw. welchem Weinangebot Priorität eingeräumt wurde.
Der Heimatverein hatte allen Besuchern viel Spaß und Spannung bei gutem Wanderwetter gewünscht!
Ziel: Rottweil am Neckar
Termin: 23.September 2018 (Ganztages-Busfahrt), Treffpunkt: Pfarrkirche St.Martin, Obergrombach, Abfahrt ist um 7.30 Uhr!
Kosten: 30,00 € pro Person
Anmeldungen: bei Peter Adam oder Dr. Wolfram von Müller
Tagesprogramm, Abfahrtszeit und ggf. Änderungen werden zeitnah im Amtsblatt Bruchsal bekanntgegeben und auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs: 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung unter Kaiser Vespasian auf dem heutigen Stadtgebiet von Rottweil gegründet: Arae Flaviae („Altäre der Flavier“). Hier sollte im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstrasse ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen, aufgrund der danach erfolgten Limes-Verschiebung durch die Nachfolger Vespasians lag Rottweil im wenig attraktiven Hinterland, sodaß sich die Siedlung nicht weiter entwickelt hat. 260 n.Chr. verdrängten die Alamannen die Römer und es entstand hier ein alamannischer Herzogshof aus dem dann nach der Herrschaftsübernahme durch die Franken der Königshof „Rotuvilla“ wurde, der 771 n.Chr. erstmals in Urkunden erschien.
An dieser Stelle soll der kleine Ausflug in die Antike genügen, denn bei einer vormittaglichen Altstadtführung werden wir sicher nochmals einen guten Überblick über die Stadtgeschichte von der Antike, über das Mittelalter bis in die Neuzeit erhalten, daher bleiben Sie gespannt und fasziniert!
Wer unseren Jahresausflug kennt, weiß, dass unsere Organisatoren Edith und Peter Adam alles im Griff haben, um uns einen schönen Tag zu präsentieren.
Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit den höchsten Testturm für Aufzugsanlagen von Thyssen-Krupp zu besichtigen: die öffentliche Besucherplattform auf 232 m ist die höchste in Deutschland!
Alternativ kam man sich es auch in der Altstadt gemütlich machen und auf eigene Faust das Flair dieser Stadt erkunden.
Der Heimatverein Obergrombach wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen schönen Ausflugstag!
Kartenvorverkauf: ab 11.00 Uhr am Eingangstor zum Schlossgarten
Beginn der Führungen: ab 12.00 Uhr, jeweils halbstündlicher Beginn, letzte Führung: 17.00 Uhr , Treffpunkt für die jeweilige Führung ist das Obere Burgtor, welches über den Schloßpark zu erreichen ist.
Dauer der Führung: ca. 45 Minuten (pro Führung werden 30-35 Personen eingelassen)
Kosten: 3,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Der Eintrittspreis für die Burgführung schließt den Zugang zum Bundschuhlager mit ein. Es wird eine Kinder-Führung mit Simone Butterer kostenfrei für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren angeboten, Zeit:15.00-15.45 Uhr. Es wird eine Zeitreise durch die Geschichte von Obergrombach und der Marienburg durch die Herren Peter Adam, Michael Seidt und Heinz Willy vom Heimatverein Obergrombach geboten. Die Besucher können am oberen Burgtor einen Flyer von der Marienburg und Obergrombacher Ansichtskarten erwerben.