Veranstaltungs -Termine des Heimatvereins Obergrombach für das Jahr 2023:

Liebe Freunde des Heimatverein Obergombach e.V.,

auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder einige Veranstaltungen an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten:  

Bilder vom Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023 können Sie unter "Aktivitäten, aktuell" finden!          

Sonntag, der 24.September 2023, Jahres-Ausflug

in diesem Jahr organisieren Edith und Peter Adam erstmals nach Corona wieder einen Ausflug für alle Mitglieder, Freunde und Interessierte.

IMG 4563x  IMG 4636x  IMG 4556x  IMG 4668xIMG 4689x

Bus-Reise-Ziel: Weissenburg im Elsass,
                        Der historische Ort ist mit seiner Geschichte und den Gebäuden einzigartig in der Region und hat viele Gemeinsamkeiten mit unserer Vergangenheit
Abfahrt um 7.30 Uhr an der Pfarrkirche St.Martin in  Obergrombach
Um 10.00 Uhr beginnt die Stadtführung in Weissenburg einschließlich Besichtigung der Kirche Peter und Paul (Dauer ca. 1 1/2 Stunden).
Anschließend geht es mit dem Grenzlandbähnchen nach Schweigen am Weintor, wo es um 12.30 Uhr Mittagessen im Hotel Restaurant "Schweigener Hof" gibt.
Nachmittags Weiterfahrt mit dem Bus nach Landau. Dort hat man Zeit für Stadtbummel und zur freien Verfügung.
Rückkehr ist für ca. 18.00 / 18.30 Uhr geplant.
                       

Anmeldung bei Edith und Peter Adam, Tel. 07257-2683, beim 1. Vorsitzenden oder per EMail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Fahrpreis beträgt 35 € pro Person, incl. Führungen und Bähnlesfahrt in die Pfalz (ohne Mittagessen).

Es sind noch wenige Plätze frei!

Bitte notieren Sie sich die Termine, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bitte achten Sie auf unsere Veröffentlichungen im Amtsblatt und auf unserer Internetseite!

 

 

Über mögliche weitere Veranstaltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren!

 

AKTUELLES

Zur CORONA-Pandemie-Lage:

Die behördlich angeordneten Hygiene-Maßnahmen wurden aufgrund der aktuellen Corona-Lage zum 1. März 2023 weitgehend ausgesetzt.

Unabhängig davon sind die Corona-Viren weiterhin im "Umlauf",  daher raten die Ärzte nach wie vor zur Vorsicht.

Herbst und Winter stehen vor der Tür, und die Ansteckungsgefahr steigt wieder. 

 

 

 

Bericht zur Jahreshauptversammlung Heimatverein Obergrombach 

Donnerstag, den 16.März um 19.00 Uhr, im Feuerwehrhaus

Tagesordnung und Kurzbericht

1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Dr. Wolfram von Müller
2. Totenehrung
3. Bericht des Schriftführers, Heiko Zahn berichtete über seine Aktivitäten bei Facebook, für das Amtsblatt Bruchsal und versprach eine
intensivere Berichterstattung in den Medien im kommenden Jahr mit Schwerpunkt Historisches und Vereinsaktivitäten.
4. Bericht des 1. Vorsitzenden, Wolfram von Müller berichtete über die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und lobte ausdrücklich das
Engagement aller Aktiven (siehe "Aktivitäten 2022")
5. Bericht der Kassiererin, Elisabeth Jost informierte die anwesenden Vereinsmitglieder über die konkreten Einnahmen und Ausgaben des Vereins.
Aufgrund der von der Stadt Bruchsal erhobenen Mietzahlungen für das Archiv-Zimmer im Rathaus und das Lager im sogenannten Spritzbrühhäus'le in der
Campingstrasse, sowie die damit verbundenen Medien-Verbräuche (Wasser, Strom, Heizung)  kommen höhere laufende Kosten auf den Verein zu,
die durch die zwar auch gestiegenen Förderungsbeiträge der Stadt Bruchsal bei weitem überschritten werden.
6. Bericht der Kassenprüfer, Peter Ptok und Rosa Weiland hatten die Kassenbuch-Führung intensiv geprüft,
Peter Ptok berichtete und bescheinigte der Schatzmeisterin Elisabeth Jost eine korrekte Kassenführung mit großem Lob.
7. Aussprache zu den Berichten, es gab keine Wortmeldungen.
8. Entlastung der Vorstandsschaft, Peter Ptok bescheinigte der Vorstandsschaft eine sehr gute Vereinsführung und forderte die anwesenden Mitglieder
zur Entlastung für das abgelaufene Jahr auf, was dann einstimmig vollzogen wurde.
9. Neuwahlen, turnusmäßig standen folgende Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl bzw. ggf. Neuwahl an: der 1. Vorsitzende Wolfram von Müller,
der Schriftführer Heiko Zahn, sowie die Beisitzer Lukas Becker, Klaus Kehrwecker und Ernst Willy. Es gab keine Gegenkandidaten und so konnte
der 2. Vorsitzende Peter Adam die Neuwahlen in Kürze vornehmen: die genannten Herren wurden jeweils einstimmig wiedergewählt und nahmen die
Wahlen mit Dank an.
10. Anpassung der Mitgliedsbeiträge, bezugnehmend auf die aktuelle Kassenlage, siehe Bericht von Elisabeth Jost, verkündete Wolfram von Müller
die notwendige Erhöhung der Mitglieds-Jahresbeträge von 10,00 auf 13,00 €/a für Einzelpersonen und von 15,00 auf 20,00 €/a für Ehepaare und
Partnerschaften. Die Erhöhung wurde durch die anwesenden Mitglieder einstimmig angenommen und wird bereits zum nächsten Einzugs-
Termin im November 2023 ausgeführt. Die letzte Erhöhung lag über 20 Jahre zurück, aber die laufenden Kosten des Vereins wurden durch die aktuellen
Umlagen der Stadt Bruchsal jetzt deutlich erhöht.
11. Verschiedenes  / Termine: das Jahresprogramm 2023 umfasst bislang folgende Aktivitäten:
- Pflege- und Sanierungs-Einsätze Waldlehrpfad / Maxhütte
- Ortsbeschilderung abschließend anbringen bzw. aufstellen
- Pflege-Arbeiten "Alte Friedhofskapelle" und Soldatengedenksteine
Termine:
- Burgführung für eine Delegation des Heimatvereins Kraichgau
- Tag des offenen Denkmals am 10.09.23 mit Städt'l-Führungen
- Vereinsausflug nach Weissenburg im Elsass für alle Interessierten, zeitnahe Anmeldungen beim 1. und 2. Vorsitzenden sichert die Teilnahme.
2024: es steht das 40jährige Vereins-Jubiläum auf der Tagesordnung: im Herbst soll, nach dem Vorbild vom 25jährigen Jubiläum, eine Matinée
in der Festhalle "Grombacher Stuben" stattfinden; die Vorstandsschaft bittet um Wünsche, Ideen und Vorschläge für den Tagesablauf.
Sonstiges:
Peter Ptok berichtete bestürzt über den wiederholten Vandalismus an einer Wingert-Hütte im Gewann Heidenäcker / Remmerich und präsentierte
ein Handy-Foto.